Wir bieten Ihnen märchenhafte Kosmetik in Rodgau.

Können Nägel Atmen?

„Ich möchte das Gel erstmal abmachen, damit die Nägel atmen können.“ oder „Brauchen meine Nägel Erholung?  – bekannte Worte im Nagel- und Kosmetikstudio, aber ist es wirklich so?

Der Mythos entstand aus der Tatsache, dass die Nagelplatte nach dem Entfernen des künstlichen Materials (Gellack oder Gel) träge und dünn aussieht.

Die Nagelplatte hat die Funktion unser Nagelbett zu schützen. Tragen wir Gel oder Acryl auf den Nägeln, wird diese Aufgabe von diesem Material übernommen und die Nagelplatte muss sich nicht mehr anstrengen, um „hart“ zu sein, daher entspannt sie sich und wird dünn. Das kann man mit einem Muskel vergleichen, der nicht beansprucht wird, dieser wird irgendwann auch schlapp. Trainiert man ihn wieder, wird er stark und fest.

Die Nagelplatte besteht vorwiegend aus harter Hornsubstanz (Keratin) und ist etwa einen halben Millimeter dick und leicht gewölbt. Der lebende Teil der Nagelplatte ist die Matrix (Nagelwurzel). Wenn Du auf Deinen Nagel schaust, siehst Du einen Teil der Matrix als hellen Bogen durch die Nagelplatte durchschimmern. In der Matrix entsteht ständig neue Hornsubstanz, die sich an die Nagelplatte anlagert und den Nagel langsam vorschiebt. Die Ernährung der Nägel erfolgt größtenteils durch die Kapillaren in diesem Bereich.

Fingernägel wachsen pro Monat etwa 3 Millimeter und im Sommer wachsen sie durch die Sonne etwas schneller. Verantwortlich dafür sind zu einem die Temperaturen und zum anderen die vermehrte Lichteinwirkung. Denn UV-Licht regt das Zellwachstum an.

Die Zehennägel dagegen wachsen etwas langsamer.

Solltest Sie sich dennoch für die Erholung Ihrer Nägel entscheiden, bedenken Sie jedoch, dass dieser Prozess dauern kann. Für die komplette Rehabilitation benötigt der Nagel etwa 3 bis 6 Monate, abhängig von dem Wachstum der Nägel.

Fazit: Unsere Nägel können nicht atmen und brauchen daher auch keine Auszeit zum „Durchatmen“ und das Gel schadet auch nicht dem Naturnagel, wenn es nicht mit Gewalt entfernt wird.

Kommen wir zu ein paar Tipps für gesunde und starke Nägel

Die Ernährung

Mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Wasser stärken Sie Ihren Nagel. Leiden Sie unter einem Nährstoffmangel, werden die Nägel weich und zersplittern.

In vielen Lebensmittel stecken viele wichtige Nährstoffe und Vitamine. Insbesondere Linsen und Spinat enthalten Proteine, die für die Produktion des Keratins verantwortlich sind. Zudem enthalten sie Eisen, Zink und Biotin, die das Nagelbett stärken.

Die Pflege

Schneide und reinige Deine Nägel regelmäßig. So vermeiden Sie, dass sie splittern oder sich mit einem Pilz infizieren. Vermeiden Sie außerdem Nagellack mit den Inhaltsstoffen Formaldehyden, Toluol oder Phthalate. Formaldehyden kann zu Kontaktallergien führen, wie Juckreiz und Rötungen an der Haut um die Nägel. Allerdings ist dieser Wirkstoff nur in hohen Dosen problematisch. Toluol ist ein Lösungsmittel, das in größeren Mengen sogar zu Leber-, Nieren- und Nervenschäden führen kann. Phthalate sind Weichmacher, die können Ihren Hormonhaushalt beeinflussen, zur Unfruchtbarkeit führen oder sogar dem Embryo im Mutterleib schädigen. Offiziell ist dieser Stoff in Kosmetika verboten, allerdings als Hilfsstoffe bei der Produktion zugelassen.

Und natürlich Finger weg von Aceton! Aceton entzieht den Nägeln massiv Fett und Feuchtigkeit.

Es gibt auch unzählige Beauty-Produkte wie Nagelöl. Dieses pflegt primär die Haut rings um das Nagelbett und versorgt sie mit Feuchtigkeit. Nagelhärter sollen brüchige Nägel aufbauen und stärken. Aber bitte tragen Sie keinen Nagelhärter oder Calcium-Lack auf die Gelnägel oder die Lücke zwischen Nagelbett und Gelnagel auf! Denn dieser enthält Wirkstoffe, die beim Auffüllen Haftungsschwierigkeiten des Gelmaterials auslösen können.

Der Schutz

Tragen Sie bei der Haus- und Gartenarbeit Handschuhe und schützen Sie Ihre Hände und Nägel vor aggressiven Putzmitteln, denn sie enthalten viele Chemikalien, Lösungsmittel und Aceton.

Auch sollten Sie nie die Nagelhaut abschneiden, denn die Nagelhaut dient als Schutz vor Bakterien. Wird sie geschnitten, wächst sie umso mehr, dicker und schneller nach. Einfach mit einem Rosenholzstäbchen sanft zurückschieben.

Kratzen Sie nie mit einem spitzen Gegenstand unter dem Nagel! Unter dem Naturnagel sitzt das sog. Hyponychium – ein Häutchen, welches das Nagelbett mit dem Nagel verschließt, um zu verhindern, dass Bakterien und Keime unter die Nagelplatte gelangen können. Wird dieses Häutchen verletz oder Sie trennen es sogar ab, kann sich der Nagel vom Nagelbett lösen. Im schlimmsten Fall bekommen Sie dadurch eine Nagelbettentzündung oder einen Nagelpilz.

Falls Sie Ihre Gelnägel nicht mehr haben möchten, reißen Sie sie bitte nicht gewaltsam ab, da dies den Naturnagel schädigt. Vereinbaren Sie stattdessen einen Termin in Ihrem Nagelstudio, damit sie dort abgelöst werden können!

Wir bieten folgende Behandlungen im Bereich Maniküre und Pediküre an:

Maniküre:
  • Neumodellage mit Gel
  • Auffüllen
  • Shellac
  • Klassische Maniküre
Pediküre:
  • Klassische Pediküre
  • Pediküre mit Shellac
  • Pediküre mit Gel

Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert